Opulent!
Your Mother Should Know
Opulent!
Your Mother Should Know
Ganz schlicht mit Fließtext…but groovin‘
Birthday
Das kam natürlich auf dem Roten Platz in Moskau besonders gut an.
Für mich auch politisch gesehen eines der größten Videos überhaupt, weil es den Zusammenbruch des Kommunismus und die unbändige Lebensfreude der Menschen in der ehemaligen Sowjetunion dokumentiert.
Alternativ ein schönes Schwarzweiß-Video aus seligen 60er-Zeiten.
Back in the USSR
Me too – anytime, anyway
Hier die Version für die Bemitleidenswerten, die nach 1975 und der Schwarzweiß-Zeit geboren sind, oder so um den Dreh rum’…;-)
We Can Work It Out
Dank an Andrea für den sehr schönen Tipp.
Am liebsten würde ich ja von den Beatles (Meinen Lieblingen) alles auf einmal einstellen, aber ich habe erst am 15. November mit diesem Blog begonnen.
Kommt Zeit, kommen Songs…
Die Synchronisation ist nicht so wichtig….
Danke Andrea!
Beatles: I Will
Wenn man schon auf die Beatles steht wie ich, dann muss man auch wieder einen Song von ihnen bringen.
Und zwar einen ganz besonderen:
The Magical Mystery Tour. Hier der Song zum Nachschreiben…
Aber zum Anschauen ist er viel, viel schöner:
Magical Mystery Tour
Fantastisches Video aus den Abbey Road-Studios.
Über die weltanschauliche Verwertung kann man natürlich geteilter Meinung sein.
Revolution
Wieder einmal großes Kino. Ähnlich wie dieses sensationelle Exemplar.
Und da soll jemand sagen, die Beatles hätten den Rock nicht….
Dazu der Text, damit mir auch niemand vorwirft, ich hätte die Szene unterschlagen, in der Charlie Chaplin zum Gitarrensolo George Harrissons seine Schnürsenkel auf die Gabel nimmt.
Fantastisch, wie Chaplins Aktion in Einklang mit der Musik gebracht wird. An dieser Stelle muss ich immer wieder zurückspulen…weil sie so komisch ist. Unübertrefflich!
Old Brown Shoe
Bitte unbedingt hier oder auf die Abbildung unten klicken. Ausnahmsweise sage ich auch einmal: Guckbefehl.
Sir Paul hier natürlich ohne seine kongenialen Partner aus alten Zeiten. Ja, leider…
Mit sehr sympatischen Momentaufnahmen aus dem Publikum.
All My Loving
Oooh…Uuuh…
….Well, my heart went „boom,“
When I crossed that room,
And I held her hand in mine…
Den vollständigen Text gibt’s hier. Andere Versionen liefere ich nach (auch nach Wunsch, falls Links und Anregungen vorhanden). Versprochen. Dafür ist der Song einfach zu gut.
Aber diese Zusammenstellung ist die beste, finde ich (vorerst).
Greeeaaat!
I saw her standing there
Was ich zu „Lady Madonna“ geschrieben habe trifft auch hier zu – Bildersequenzen, die sich sogar im Video dort wiederfinden. Für meinen Geschmack ist der Song während der aktiven Zeit der Beatles (leider) viel zu selten gespielt worden, wie auch das „White Abum“ eher für Insider eine Delikasse war, weil dort fleißig experimentiert wurde.
Dafür habt ihr die Bulldogge hier:
Hey Bulldog
Von diesem Song habe ich noch nie bewegte Bilder mit der Gruppe, geschweige denn eine Liveaufnahme gesehen. Der Clip setzt sich aus Bildersequenzen zusammen, fotografiert im Apple-Studio in der Abbey Road, wo die Beatles ihr eigenes Label mit Apple Records gegründet hatten.
Lady Madonna
Mir hat mal jemand erzählt (Vielleicht war es Scarlett Pimpernell), dass es schon vor den Beatles eine Gruppe gegeben hat, die auf dem Dach eines hohen Gebäudes spielte. Leider habe ich es wieder vergessen. Aber dass U2 diesen Gig während der 1980er-Jahre exakt von den Beatles abgekupfert hat, macht sie für mich zur No-Listening-Group; na gut, den Titel Sunday, Bloody Sunday einmal ausgenommen.
The Fab Four waren die Größten aller Zeiten und sie spielten nicht nur auf dem Dach, sondern dazu noch im Winter mit klammen Fingern.
The Beatles mit Get Back
Der Song ist sicherlich unter der Rubrik „Experimentelle Musik“ einzuordnen. George Harrisson hat mit den Beatles in dieser Beziehung mit dem Album Sgt. Peppers (Für mich das beste Pop-Album aller Zeiten) wohl den Grundstein für Jahrhunderte gesetzt. Bei dieser Gelegenheit sollte man natürlich George Martin nicht vergessen, der bei allen Aufnahmen aus dieser Zeit die Technik bediente.
Zu den Beatles (späteren Einstellungen) noch ein Hinweis: Da viele Aufnahmen später von Paul McCartney oder George Harrisson neu aufgenommen wurden, habe ich diese im Zweifelsfall wegen der besseren Bild- und Tonqualität den Schwarzweißaufnahmen vorgezogen.
Doch hier: WHEN WE WAS FAB:
Neueste Kommentare